Merkblätter & Arbeitshilfen

An dieser Stelle finden Sie Muster und Arbeitshilfen für Ihren persönlichen und beruflichen Gebrauch. Trotz aller Sorgfalt können wir Fehler nicht ausschließen. Hierfür übernehmen wir keine Haftung.

Kryptowährungen in der Steuererklärung

Aktuelles

Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, haben mittlerweile schon eine über zehnjährige Historie von Aufschwung und Abschwung hinter sich. Doch was sind Kryptowährungen überhaupt und wie können sie in Deutschland steuerlich eingeordnet werden?  

Jetzt herunterladen



Mit der Überbrückungshilfe IV und der Neustarthilfe unterstützt die Regierung auch im Jahr 2022 Unternehmen, die unter der anhaltenden Pandemie leiden. Im Merkblatt finden Sie alle wichtigen Informationen zu diesen Corona-Hilfen!
Sowohl Aufsichtsräte als auch beaufsichtigte Aktiengesellschaften sehen sich mit einem hohen Maß an Unsicherheit bezüglich der umsatzsteuerlichen Behandlung von Aufsichtsratshonoraren konfrontiert. Dieses Merkblatt erklärt die Hintergründe der Rechtsprechung sowie Verwaltungsauffassung und gibt Ihnen klare Handlungsempfehlungen.
Für die Corona-Hilfen der Jahre 2020 bis 2022 ist die Schlussabrechnung fällig. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, welche Unterlagen benötigt werden und wie sie ihren prüfenden Dritten bei der Schlussabrechnung unterstützen können.
Ein Reihengeschäft liegt vor, wenn mehrere Unternehmen über denselben Gegenstand Liefergeschäfte abschließen und dieser Gegenstand bei der Versendung unmittelbar vom ersten Unternehmer an den letzten Abnehmer gelangt. Dieses Merkblatt unterstützt Sie bei der richtigen Beurteilung sowie der optimalen Gestaltung von Reihengeschäften und gibt Handlungsempfehlungen, um auch bei komplexen Lieferketten fehlerhafte Abrechnungen zu vermeiden.
Die Kleinunternehmerregelung bietet die Möglichkeit einer Vereinfachung der steuerlichen Pflichten, die eine Unternehmensgründung mit sich bringt. Werden bestimmte Umsatzgrenzen nicht überschritten, ermöglicht diese Regelung eine fast vollständige Befreiung von den umsatzsteuerlichen Pflichten. In diesem Merkblatt erfahren Sie, wie Sie die Kleinunternehmerregelung nutzen können und welche Vor- aber auch Nachteile diese Regelung bietet.
Am 01.01.2024 tritt das Gesetz zur Modernisierung des Personengesellschaftsrechts (MoPeG) in Kraft. Die Gesellschafter unter Ihren Mandanten erfahren hier, welche Änderungen und Neuerungen diese Reform mit sich bringt.
Wie werden die Vorräte und halbfertigen Waren des Unternehmens in der Bilanz korrekt dargestellt? Dieses Merkblatt zeigt Ihren Mandanten auf, worauf sie hierbei achten müssen.
In der Praxis kommt es häufig vor, dass ein erlassener Steuerbescheid fehlerhaft ist. Hier sieht die Abgabenordnung verschiedene Möglichkeiten vor, eine Änderung herbeizuführen. Dieses Merkblatt erläutert Ihnen, wie diese Möglichkeiten aussehen und was es hierbei zu beachten gibt.
Eine Personengesellschaft ist im Rahmen der Einkommen- oder Körperschaftsteuer nicht steuerpflichtig, stattdessen werden die Ergebnisse auf Ebene der Gesellschafter besteuert. Wichtig sind hierbei die sogenannten Sonderbetriebsausgaben und -einnahmen, deren korrekte Erfassung die Ermittlung eines zutreffenden steuerlichen Ergebnisses für den einzelnen Gesellschafter gewährleistet. In diesem Merkblatt erfahren Sie alles, was Sie zu diesem wichtigen Thema wissen müssen!



Fortbildungsveranstaltungen und Inhouse Seminare für Mandanten, gemeinnützige Organisationen und Kollegen

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unseren praxisnahen Fortbildungen und maßgeschneiderten Inhouse-Seminaren. Ob aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, branchenspezifische Schulungen oder spezielle Themen für gemeinnützige Organisationen – wir bieten individuelle Seminare und Schulungen, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sind.

Mehr erfahren