Merkblätter & Arbeitshilfen

An dieser Stelle finden Sie Muster und Arbeitshilfen für Ihren persönlichen und beruflichen Gebrauch. Trotz aller Sorgfalt können wir Fehler nicht ausschließen. Hierfür übernehmen wir keine Haftung.

Kryptowährungen in der Steuererklärung

Aktuelles

Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, haben mittlerweile schon eine über zehnjährige Historie von Aufschwung und Abschwung hinter sich. Doch was sind Kryptowährungen überhaupt und wie können sie in Deutschland steuerlich eingeordnet werden?  

Jetzt herunterladen



Eine der wichtigsten Fragen für Unternehmer: Welche Unternehmensform ist die ideale? Die Vor- und Nachteile der einzelnen Unternehmensformen und ihre steuerlichen Auswirkungen werden hier für Sie anschaulich erklärt.
Wenn Leistungen ohne angemessene Gegenleistung von einer Kapitalgesellschaft an einen Gesellschafter erbracht werden, steht immer der Verdacht einer verdeckten Gewinnausschüttung im Raum – mit steuerlichen Konsequenzen. Hier erfahren Sie alles Wichtige zu dieser oftmals heiklen Materie.
Eine Lieferung wird im Normalfall dort steuerlich wirksam, wo sie beginnt. Innerhalb der EU kann dies jedoch nicht der Fall sein, da hier eine spezielle Versandhandelsregelung gilt. Machen Sie sich schlau und erfahren Sie, was es damit auf sich hat.
Bei dem Erwerb einer Arztpraxis mit kassenärztlicher Zulassung besteht die Frage: Ist diese Zulassung ein immaterielles Wirtschaftsgut? Informieren Sie sich frühzeitig, damit Sie diesen Aspekt bereits vor dem Erwerb bedenken können.
Haben Sie Umsatzsteuer an ein Unternehmen mit Sitz im Ausland gezahlt? Mit dem Vorsteuervergütungsverfahren können Sie sich diese, wie bei der inländischen Vorsteuer, wieder zurückholen. Erfahren Sie, wie Sie dabei vorgehen müssen.
Wurden Sie vom Finanzamt dazu aufgefordert, Ihren Gewinn künftig durch einen Bestandsvergleich zu ermitteln? Oder wollen Sie von der Bilanzierung zur Einnahmenüberschussrechnung wechseln? Dann erfahren Sie hier mehr zu den Punkten, welche Sie beachten sollten.
Der Weg von der Steuererklärung über ein mögliches Einspruchs- und Gerichtsverfahren hin zur Steuerfestsetzung und -erhebung: Hier finden Sie den Fahrplan und alle Aspekte, die Sie in den einzelnen Phasen beachten sollten.
Wenn Sie Solarstrom in das öffentliche Netz speisen, gelten auch Sie als „Energieunternehmen“ – mit allen steuerlichen Auswirkungen, die dadurch entstehen. Behalten Sie mit diesem Merkblatt den Überblick über Ihre Pflichten.
Die Umsatzsteuerpflicht macht bei einigen Umsätzen eine Kehrtwende, so dass Sie als Leistungsempfänger in diesem Fall der Steuerschuldner sind. Betroffen sind u.a. die Baubranche und Gebäudereinigungsdienste, der Schrotthandel und der Handel mit bestimmten Metallen. Dieses Merkblatt erläutert das auf den ersten Blick komplizierte Verfahren.
Wenn sich das Finanzamt zur Betriebsprüfung ankündigt, sollten Sie so Einiges beachten. Hier finden Sie die nötigen Informationen mit Checkliste, damit die Betriebsprüfung möglichst reibungslos abläuft.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, große Geschenke senken den Gewinn – oder nicht? Finden Sie anhand dieses Merkblatts heraus, welche Möglichkeiten und welche Grenzen bei der steuerlichen Berücksichtigung von Incentives bestehen!
Hinter dem unschuldig klingenden Begriff der Liebhaberei steckt eine steuerliche Bedrohung, die bereits strauchelnden Steuerpflichtigen endgültig ein Bein stellen kann. Was es damit auf sich hat erfahren Sie in diesem Merkblatt.
Nicht immer ist der Verein die geeignete Rechtsform für gemeinnützige Organisationen. Hier erfahren Sie, wann eine gGmbH, eine gUG (haftungsbeschränkt) oder eine Stiftung die bessere Wahl ist. Außerdem erfahren Sie Grundlegendes über die drei genannten Gesellschaftsformen.
In diesem Merkblatt wird erläutert, welche Einkünfte überhaupt vom Steuerabzug betroffen sind und wie der Steuerabzug durchgeführt wird - insbesondere aus Sicht des Unternehmers, der die Steuer abzuführen hat. Ebenso wird die wichtige Frage der Haftung geklärt.
Welche Sozialversicherungen gibt es, was charakterisiert sie im Einzelnen, wer ist sozialversicherungspflichtig, wie lassen sich Beiträge steuerlich geltend machen und wieso ist das ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer ebenso wie für Unternehmer? Antworten gibt dieses Merkblatt.
Zwei Jahre nach Inkrafttreten der DSGVO werden deren Regelungen wirksam. Eine Missachtung kann zu hohen Bußgeldstrafen führen. Wer nicht zuletzt deshalb den Regelungen genügen will, der benötigt je nach Betriebsgröße durchaus Vorlauf. Mit diesem Merkblatt können Sie es angehen.
Die Verfahrensdokumentation als wichtiger Bestandteil der GoBD rückt immer stärker in den Fokus der Finanzbehörden. Bei Betriebsprüfungen reicht es nicht (mehr), auf die Schnelle noch etwas zusammenzustellen, sondern es gilt unbedingt, gut vorbereitet zu sein. Sonst drohen Sanktionen!
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, auch wenn diese geschäftlicher Natur ist. Doch was ist steuerlich zu beachten, wenn man Geschäftspartner oder Mitarbeiter mit Aufmerksamkeiten bedenken bzw. mit Speis und Trank versorgen will? In diesem Merkblatt finden Sie alle Antworten und viele Gestaltungsmöglichkeiten.
In den letzten Jahren ist viel Bewegung im Thema Kassenführung, die Vorgaben seitens der Finanzbehörden wurden mehrfach geändert und zwar zuungunsten der Steuerpflichtigen. Hier erfahren Sie alles, was Sie zu dem Thema wissen müssen, u.a. was sich hinter Kassennachschau und Kassensicherungsverordnung verbirgt.
Kurzarbeit, Lohnfortzahlung, Quarantäne: Eine Virusepidemie macht auch vor Unternehmen nicht halt! Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, was Sie jetzt unbedingt beachten müssen.
Die EU-Mehrwertsteuerreform kommt – die ersten Änderungen gelten schon! Alle Unternehmen, die Warenbewegungen innerhalb der EU tätigen, sind von den Änderungen betroffen und müssen sie ab dem 01.01.2020 umsetzen. Informieren Sie sich daher umfassend und behalten Sie den Überblick mit Hilfe unseres Merkblatts!
Die Bekämpfung von Geldwäsche erlangt aufgrund stets komplexer werdenden Strukturen der organisierten Kriminalität immer mehr Wichtigkeit. Hierzu gibt es in Deutschland umfangreiche Regelungen, die auch Unternehmen dazu verpflichten, bei ihren Kunden entsprechende Prüfungen, etwa der Identität, durchzuführen. Dieses Merkblatt informiert über die Pflichten, von denen kleine und mittelständische Unternehmen betroffen sein können.
Die Anordnung von Kurzarbeit und die Zahlung von Kurzarbeitergeld kann Betriebe entlasten, die sonst Kündigungen aussprechen oder komplett schließen müssten. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, was Sie als Arbeitgeber bei der Kurzarbeit und dem Kurzarbeitergeld beachten müssen.
Das Arbeiten von zu Hause aus ist auf dem Vormarsch. Doch wie sieht es z.B. mit Datenschutz, rechtlichen Grundlagen oder steuerlichen Vergünstigungen aus? Dieses Merkblatt erklärt Ihnen, worauf Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer beim Homeoffice unbedingt achten sollten.
Viele Unternehmen stehen aufgrund der Folgen der Corona-Krise vor dem Existenzaus – dem möchte die Bundesregierung durch Soforthilfen entgegenwirken. In diesem Merkblatt erfahren Sie, welche Kredite und Hilfsprogramme für Sie zur Verfügung stehen und wie Sie diese optimal nutzen!
Aufgrund der Corona-Krise stellen die laufenden Steuerzahlungen für betroffene Unternehmen eine hohe Belastung dar. Die Bundesregierung hat daher mehrere steuerliche Maßnahmen beschlossen, um diese Belastung zu vermindern. Unser Merkblatt erläutert die Maßnahmen und deren Voraussetzungen.
Für die zweite Hälfte des Jahres 2020 wird die Umsatzsteuer gesenkt. Unser Merkblatt erklärt Ihnen, worauf Sie jetzt bei der Umsetzung dieser Änderung achten müssen!
Zur Abmilderung der wirtschaftlichen Folgen des Lockdown im Frühjahr 2020 hat die Bundesregierung umfangreiche Überbrückungshilfen für kleine und mittelständische Unternehmen beschlossen. Erfahren Sie hier, wie Sie von dieser Finanzspritze profitieren können!
Das zweite Corona-Steuerhilfegesetz setzt das Konjunkturpaket der Regierung um und enthält viele Regelungen, die die Wirtschaft nach der Corona-Krise wieder ankurbeln sollen. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, welche Regelungen für Unternehmer besonders wichtig sind.
Die Überbrückungshilfe geht in die zweite Phase! Finden Sie hier alles, was Sie zu den Antragsvoraussetzungen und Fristen wissen müssen – inklusive einer praktischen Arbeitshilfe, damit Sie uns optimal bei der Antragstellung unterstützen können.
Die dritte Phase der Überbrückungshilfe bietet u.a. einen erweiterten Förderzeitraum und verbesserte Konditionen für Unternehmen, die direkt und indirekt durch den zweiten Total-Lockdown betroffen sind. Außerdem erhalten Sie in diesem Merkblatt alle wichtigen Informationen zur Neustarthilfe für Soloselbständige!
Zum 01.01.2021 wurde Großbritannien aus umsatzsteuerlicher Sicht vom EU-Mitgliedstaat zum Drittland. In diesem Merkblatt erfahren Sie alles, was Sie bei Warenlieferungen, Dienstleistungen und Handel mit Bezug zu Großbritannien umsatzsteuerlich beachten müssen.
Um der Ausnutzung internationaler Steuergestaltungen zur Senkung der Gesamtsteuerlast entgegenzuwirken, besteht nun eine Meldepflicht für grenzüberschreitende Steuergestaltungen. Dieses Merkblatt erklärt Ihnen, worum es genau geht und worauf Sie achten müssen, um einen Verstoß gegen die Meldepflicht und damit hohe Bußgelder zu vermeiden.
Mit dem Mehrwertsteuer-Digitalpaket ergeben sich ab dem 01.07.2021 grundlegende Neuerungen im Umsatzsteuerrecht. So ist unter anderem ein neues Verfahren zur Abführung von ausländischer Umsatzsteuer enthalten: der One-Stop-Shop (OSS). Hier finden Sie alles, was sie über die neuen Regelungen zum OSS-Verfahren wissen müssen.
Zum 01.01.2021 erhöhen sich die Steuersätze wieder auf 19 % bzw. 7 %. Was müssen Sie dabei beachten, welche Gestaltungsmöglichkeiten haben sie und wo könnten mögliche Prüfungsschwerpunkte der Finanzämter liegen? Die Antworten auf diese und weitere Fragen bietet dieses Merkblatt!
Die Soforthilfen in der Pandemie gehen mit der Überbrückungshilfe III Plus und erweiterten Förderbedingungen in die nächste Phase. Hier finden Sie außerdem alle wichtigen Informationen zur Neustarthilfe Plus!
Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, haben mittlerweile schon eine über zehnjährige Historie von Aufschwung und Abschwung hinter sich. Doch was sind Kryptowährungen überhaupt und wie können sie in Deutschland steuerlich eingeordnet werden? Dieses Merkblatt gibt Ihnen Antworten!
Die Möglichkeit der unangekündigten Kassennachschau und neue Verschärfungen durch das Kassengesetz setzen Unternehmer weiter unter Stress. In diesem Merkblatt erfahren Sie ganz praktisch die wichtigsten Infos zum Kassenkauf sowie die Anforderungen an bereits vorhandene Kassen. So bleiben Sie handlungsfähig.
Das Gesetzgebungsverfahren des Gesetzes zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) wurde im Eiltempo vorangetrieben, sodass die Neuregelungen bereits zum 01.01.2022 in Kraft treten. Das KöMoG regelt u.a. die Option zur Körperschaftsbesteuerung für Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften. In diesem Merkblatt erfahren Ihre Mandanten, was sie zu diesem Optionsmodell wissen müssen und wie sie es in der Praxis umsetzen können!



Fortbildungsveranstaltungen und Inhouse Seminare für Mandanten, gemeinnützige Organisationen und Kollegen

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unseren praxisnahen Fortbildungen und maßgeschneiderten Inhouse-Seminaren. Ob aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, branchenspezifische Schulungen oder spezielle Themen für gemeinnützige Organisationen – wir bieten individuelle Seminare und Schulungen, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sind.

Mehr erfahren