Merkblätter & Arbeitshilfen

An dieser Stelle finden Sie Muster und Arbeitshilfen für Ihren persönlichen und beruflichen Gebrauch. Trotz aller Sorgfalt können wir Fehler nicht ausschließen. Hierfür übernehmen wir keine Haftung.

Kryptowährungen in der Steuererklärung

Aktuelles

Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, haben mittlerweile schon eine über zehnjährige Historie von Aufschwung und Abschwung hinter sich. Doch was sind Kryptowährungen überhaupt und wie können sie in Deutschland steuerlich eingeordnet werden?  

Jetzt herunterladen



Viele Nachrichten über Steuerhinterziehungsprozesse machen einem klar, dass es inzwischen schwer ist, dem Fiskus effektiv auszuweichen. Mit Hilfe dieses Merkblatts verschaffen Sie sich einen Überblick über die Kontrollmöglichkeiten des Fiskus und die strafbefreiende Selbstanzeige.
Durch die Investmentsteuerreform ändert sich das Besteuerungsrecht von Investmentfonds grundlegend - mit nicht zu vernachlässigenden Auswirkungen. Wie diese aussehen und welche Gestaltungsmöglichkeiten Sie im Rahmen des neuen Rechts haben, darüber informiert Sie dieses Merkblatt.
Wurden Kapitalerträge in der Vergangenheit noch mit der Einkommensteuer verrechnet, schlägt der Fiskus inzwischen mit dem Mittel der Abgeltungsteuer zu. Welche Nachteile daraus ggf. entstehen und welche Vorteile Sie nutzen können, erläutert dieses Merkblatt.
Kapitallebensversicherungen waren lange Zeit eine beliebte Form der Altersvorsorge. Durch Änderungen im Steuerrecht haben sie aber an Attraktivität verloren. Mit diesem Merkblatt können Sie sich über die Entwicklungen informieren.
Das Umsatzsteuerrecht kennt beim Verkauf von direkt konsumierbaren Speisen viele Winkelzüge und Sonderregelungen. Damit Sie hierbei nicht den Überblick verlieren, finden Sie in diesem Merkblatt eine kompakte Übersicht.
Unvollständige Rechnungen führen regelmäßig zu Problemen mit dem Fiskus, sowohl beim Rechnungsersteller als auch beim Rechnungsempfänger. Dieses Merkblatt unterstützt Sie mit allen relevanten Informationen zur Rechnungserstellung und -kontrolle!
Spätestens, wenn eine Betriebsprüfung einen tiefen Blick in Ihre Betriebsvorgänge wirft, müssen die nötigen Unterlagen vorliegen. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen auf, wann Sie welche Unterlagen vernichten dürfen, ohne bei Betriebsprüfungen etwas befürchten zu müssen.
Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit im Baugewerbe hat der Fiskus die Bauabzugsteuer ersonnen, damit die Auftraggeber die Steuern schon abführen, bevor Bauunternehmen bezahlt werden. Hier finden Sie, worauf Sie dabei achten sollten.
Die Umsatzsteuer bei grenzüberschreitenden Lieferungen gestaltet sich immer als fehleranfällig. Worauf Sie bei Lieferungen innerhalb der EU in Ihrer Dokumentation achten sollten, erläutert dieses Merkblatt.
Hier erfahren Sie, welche Unterlagen wir von Ihnen benötigen, um Ihre Buchführung und Bilanzierung schnell und effizient übernehmen zu können, und wie die Zusammenarbeit zwischen Ihnen und uns sich idealerweise gestaltet.
Handeln Sie gewerblich mit gebrauchten Waren? Dann sind diese Informationen zur Differenzbesteuerung für Sie gedacht. Mit der Differenzbesteuerung können Sie den Umsatzsteuer-Nachteil, den Sie gegenüber privaten Verkäufern erleiden, dämpfen.
Die heutige Arbeitswelt erfordert eine hohe Mobilität von Arbeitnehmern, daher ist es keine Seltenheit, dass eine zweite Wohnung in Arbeitsnähe unterhalten wird. Welche Kosten Sie in Ihrer Steuererklärung geltend machen können, erfahren Sie in diesem Merkblatt.
Sind Sie fit für die elektronische Übermittlung Ihrer Bilanz? Erfahren Sie, ob sie von der Übermittlungspflicht betroffen sind, was Sie übermitteln müssen und welche Datenstruktur vorgeschrieben ist. Mit praktischer Checkliste für die optimale Vorbereitung!
Was die Finanzverwaltung freut, müssen Unternehmer ausbaden: Immer mehr Vorschriften zur digitalen Buchführung erfordern ständige Anpassungen von Software und Geschäftsprozessen. Erfahren Sie jetzt mehr über den neuesten digitalen Coup der Finanzverwaltung: die GoBD.
Zwar ist das papierlose Büro immer noch eine Utopie, aber in der Rechnungsstellung werden digitale Rechnungen immer häufiger. Worauf Sie sowohl bei der Erstellung als auch beim Erhalt von elektronischen Rechnungen achten sollten, erläutert dieses Merkblatt.
Als Unternehmer sind Sie verpflichtet, das ELSTER-Verfahren für Ihre Steuererklärungen zu nutzen. Das Merkblatt lotst Sie durch den komplizierten Registrierungsprozess und klärt Sie über Ihre Pflichten auf.
Die Übertragung von Betriebsvermögen erfährt im Erbschaftsteuerrecht viele Vergünstigungen, damit das Fortbestehen eines Unternehmens nicht durch einen Erbfall auf dem Spiel steht. Damit Sie bei diesem Thema den Überblick bewahren, sind hier alle relevanten Fakten für Sie zusammengetragen.
Wenn Sie sich selbständig machen wollen, sollten Sie zur Vorbereitung dieses Merkblatt unbedingt lesen: Es informiert Sie über viele wichtige Themen, vom Unternehmensplan über Kapitalbeschaffungs- und Fördermaßnahmen bis hin zur Besteuerung von Unternehmen.
Ein fehlendes oder unzureichend geführtes Fahrtenbuch ist einer der häufigsten Mängel, die von Betriebsprüfern moniert werden. Geben Sie diesen keine Chance! Hier finden sie alle Fakten rund um das Fahrtenbuch, ergänzt durch viele Checklisten.
Abschreibungen über mehrere Jahre sind für viele Wirtschaftsgüter aufgrund des geringen Werts nicht sinnvoll, daher erlaubt der Gesetzgeber in engen Grenzen die Abschreibung in einem einzigen Jahr. Welche Möglichkeiten dabei bestehen, erfahren Sie hier.
Die GmbH & Co. KG erfreut sich gerade bei Familienunternehmen und kleineren Gewerbebetrieben einer großen Beliebtheit. Dieses Merkblatt informiert Sie ausführlich über alle relevanten Aspekte dieser Rechtsform.
Alles hat ein Ende, dies gilt auch für haftungsbeschränkte Gesellschaften. Welche Schritte in diesem Fall ergriffen werden müssen und wie sich der reguläre Verlauf vom Auflösungsgrund bis zur Beendigung darstellt, das erfahren Sie hier.
Auf Pensionszusagen und gezahlte Pensionen richten die Prüfer bei einer Betriebsprüfung häufig ein besonderes Augenmerk. Damit Sie hier nicht in eine Falle tappen, haben wir für Sie in diesem Merkblatt die wichtigsten Fakten rund um Pensionszusagen zusammengestellt.
Welche Rechte haben Sie als Geschäftsführer? Welche Pflichten? Und sind Sie persönlich haftbar? Hier finden Sie die Antworten auf viele Fragen, anschaulich beschrieben und um zahlreiche Hinweise für Ihre Praxis ergänzt.
Die Unterscheidung zwischen dem ermäßigten und dem Regelsatz wirft bei der Umsatzsteuer immer wieder Fragen auf. Gerade bei Hotelleistungen ist die Differenzierung oftmals schwierig. Damit Sie nicht den Überblick verlieren, finden Sie hier anschaulich den Sachverhalt erklärt.
Die Insolvenz stellt einen deutlichen Einschnitt in die unternehmerische Tätigkeit dar, welche auch in steuerlicher Hinsicht Wellen schlägt. Worauf Sie dabei achten müssen und welche Möglichkeiten für Sie bestehen, erfahren Sie hier.
Die Inventur ist eine der wichtigsten Grundlagen einer sinnvollen Bewertung eines Unternehmens, daher haben wir für Sie die wichtigsten Begriffe, Inventurformen und -verfahren übersichtlich zusammengefasst.
Planen Sie eine größere Anschaffung für Ihr Unternehmen? Mit dem Investitionsabzugsbetrag eröffnen sich Ihnen effektive Gestaltungsmöglichkeiten, um Ihre Steuerlast zu beeinflussen! Hier finden Sie alle wichtigen Informationen, um die Vor- und Nachteile abwägen zu können.
Auch freischaffende Künstler unterstehen den Sozialversicherungen, und wenn Sie regelmäßig Künstler engagieren, müssen Sie für diese auch einen Arbeitgeberanteil abführen. Diese Übersicht wird Ihre Fragen zur Künstlersozialkasse klären!
Die Vorstellung vom „einfachen Landleben“ ist selten realitätsnah – vor allem, wenn es um die Steuer geht. Unzählige Sonderregeln machen die Steuern in der Land- und Forstwirtschaft unübersichtlich. Dieses Merkblatt bietet Ihnen einen komprimierten Überblick über die zentralen Steuergebiete.
Damit wir für Sie die steuerlich günstigsten Lösungen erarbeiten können, benötigen wir von Ihnen viele Informationen. Mit dieser Übersicht verschaffen Sie sich den Überblick, welche Unterlagen wir zu welchem Zeitpunkt benötigen und wozu diese dienen.
Firmenfahrzeuge werden häufig auch privat genutzt, sei es von Ihnen als Unternehmer oder von Ihren Angestellten. Wie Sie dies steuerlich darstellen, erfahren Sie hier - mit Berechnungsbeispielen und Hinweisen, worauf Sie dabei achten sollten.
Wenn einer eine Dienstreise tut, dann hat er was zu erzählen - unter anderem über die komplizierten Regelungen im Steuerrecht, wie Reisekosten steuermindernd geltend gemacht werden können. Dieses Merkblatt versetzt Sie in die Lage, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.
Wenn Selbständige nur für einen Auftraggeber tätig sind, hängt immer über beiden Vertragspartnern das Damoklesschwert der Scheinselbständigkeit. Gehen Sie auf Nummer sicher und informieren Sie sich über die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen.
Durch den regen Bargeldverkehr und die zwingend vorgeschriebene Konzession sind im Taxigewerbe steuerlich viele Besonderheiten zu beachten. Setzen Sie sich mit diesem Merkblatt ins Bild, damit Sie steuerlich nicht die falsche Abzweigung nehmen!
Die korrekte Zuordnung der Umsatzsteuer gestaltet sich bei grenzüberschreitenden Dienstleistungen (innerhalb und außerhalb der EU) immer wieder als schwieriges Unterfangen. Mit diesem Merkblatt schlüsseln wir Ihnen dieses komplexe Feld mit vielen Beispielen auf.
Leistungen im Zusammenhang mit einer Krankheit durch Angehörige der heilenden Berufe sind umsatzsteuerfrei und als Freiberufler unterstehen Sie auch nicht der Gewerbesteuer, aber wie so häufig existieren viele Ausnahmen. Mit diesem Merkblatt behalten Sie den Überblick.
Die Umsatzsteuer ist ein Sonderfall der Steuern: Als Unternehmer müssen Sie die Umsatzsteuer in kürzeren zeitlichen Abständen selbst berechnen und an Ihr Finanzamt übermitteln. Was Sie dabei beachten müssen und welche Regelungen bestehen, haben wir hier für Sie zusammengefasst.
Damit Ihre Jahresbuchhaltung schnell und effizient durchgeführt werden kann, können Sie anhand dieser einfachen Checkliste selbst prüfen, ob alle Unterlagen vorliegen. Eine kurze Checkliste der erforderlichen Rechnungsangaben ist ebenfalls integriert.



Fortbildungsveranstaltungen und Inhouse Seminare für Mandanten, gemeinnützige Organisationen und Kollegen

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unseren praxisnahen Fortbildungen und maßgeschneiderten Inhouse-Seminaren. Ob aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, branchenspezifische Schulungen oder spezielle Themen für gemeinnützige Organisationen – wir bieten individuelle Seminare und Schulungen, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sind.

Mehr erfahren