Merkblätter & Arbeitshilfen

An dieser Stelle finden Sie Muster und Arbeitshilfen für Ihren persönlichen und beruflichen Gebrauch. Trotz aller Sorgfalt können wir Fehler nicht ausschließen. Hierfür übernehmen wir keine Haftung.

Kryptowährungen in der Steuererklärung

Aktuelles

Kryptowährungen, wie z.B. Bitcoin, haben mittlerweile schon eine über zehnjährige Historie von Aufschwung und Abschwung hinter sich. Doch was sind Kryptowährungen überhaupt und wie können sie in Deutschland steuerlich eingeordnet werden?  

Jetzt herunterladen



In der Regel ist es besser, schon im Vorfeld mehr Netto vom Brutto zu haben, als zu viel gezahlte Steuern erst nach einem Jahr zurückzubekommen. Hier erfahren Sie, welche Steuerklassenkombinationen möglich sind und welche Wahl für Sie die günstigste ist.
Der gesetzliche Mindestlohn wirft viele Fragen auf, unter anderen: Wie berechne ich einen Stundenlohn bei Stücklohn? Wer bekommt den Mindestlohn? Welche Ausnahmen existieren? Und muss ich meine Dienstleister überwachen? Hier finden Sie die Antworten.
Aus der Arbeitswelt sind geringfügig Beschäftigte und saisonale Aushilfskräfte nicht mehr wegzudenken. Allerdings müssen Sie bei diesen Beschäftigungsformen viele Besonderheiten beachten: Behalten Sie den Überblick mit Hilfe dieses Merkblatts!
Die eigenen Mitarbeiter an seinem Unternehmen zu beteiligen, ist in mehrerer Hinsicht von Vorteil: Es steigert das Zugehörigkeitsgefühl in der Belegschaft und ist durch die mögliche Steuer- und Sozialabgabenfreiheit auch gut für die Lohnnebenkosten. Erfahren Sie hier mehr.
Sie sehen einen privat nutzbaren Dienstwagen sicherlich als praktische Zusatzleistung des Arbeitgebers. Der Fiskus sieht darin jedoch Arbeitslohn, der versteuert werden muss! Hier erfahren Sie alles über Ihre steuerlichen Möglichkeiten, anschaulich anhand von Rechenbeispielen erläutert.
Wenn einer eine Dienstreise tut, dann hat er was zu erzählen - unter anderem über die komplizierten Regelungen im Steuerrecht, wie Reisekosten steuermindernd geltend gemacht werden können. Dieses Merkblatt versetzt Sie in die Lage, diese Möglichkeiten optimal zu nutzen.
Seit 2005 sind auch Renteneinkünfte teilweise steuerpflichtig. Weil ihre Rente den Grundfreibetrag übersteigt, müssen seitdem immer mehr Rentner eine Einkommensteuererklärung abgeben. Das Merkblatt erklärt die komplizierte Berechnung und schützt Sie vor hohen Steuernachforderungen.
Wenn Selbständige nur für einen Auftraggeber tätig sind, hängt immer über beiden Vertragspartnern das Damoklesschwert der Scheinselbständigkeit. Gehen Sie auf Nummer sicher und informieren Sie sich über die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Folgen.
Bei Arbeitnehmern ist ein höheres Nettogehalt natürlich immer gern gesehen, aber auch der Arbeitgeber kann durch kluge Gestaltung von Gehaltszuwendungen seine Sozialversicherungslast reduzieren. Hier finden Sie 22 Möglichkeiten, die in Frage kommen.
„Hire and Fire“ ist in Deutschland nicht üblich, daher sollten Sie als Arbeitnehmer bei Kündigungen schon sehr genau hinsehen, ob hier alles rechtens ist. Mit diesem Merkblatt verschaffen Sie sich den Überblick über die Punkte, auf die Sie achten sollten.
Bei Verträgen mit Angehörigen sind günstige Konditionen üblich – es bleibt ja in der Familie. Auch steuerlich können Vorteile entstehen, daher wirft der Fiskus auf diese Verträge ein scharfes Auge! Mit Hilfe dieses Merkblatts können Sie Ihre Möglichkeiten, aber auch Ihre Risiken erkennen.
Wie können Flüchtlinge im eigenen Unternehmen angestellt werden? Was ist dabei zu beachten, wie ist der Ablauf? In diesem Merkblatt finden Sie alles Wissenswerte dazu.
Welche Sozialversicherungen gibt es, was charakterisiert sie im Einzelnen, wer ist sozialversicherungspflichtig, wie lassen sich Beiträge steuerlich geltend machen und wieso ist das ein wichtiges Thema für Arbeitnehmer ebenso wie für Unternehmer? Antworten gibt dieses Merkblatt.
Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft, auch wenn diese geschäftlicher Natur ist. Doch was ist steuerlich zu beachten, wenn man Geschäftspartner oder Mitarbeiter mit Aufmerksamkeiten bedenken bzw. mit Speis und Trank versorgen will? In diesem Merkblatt finden Sie alle Antworten und viele Gestaltungsmöglichkeiten.
Auch eine nur vorübergehende Erwerbstätigkeit im EU- bzw. EWR-Ausland oder der Schweiz erfordert eine - auf Meldung des Arbeitgebers ausgestellte - A1-Bescheinigung, und zwar als Nachweis des Arbeitnehmers für die Freistellung von den am Beschäftigungsort geltenden Sozialversicherungsbestimmungen. Alle Details dazu erfahren Sie in diesem Merkblatt.
Kurzarbeit, Lohnfortzahlung, Quarantäne: Eine Virusepidemie macht auch vor Unternehmen nicht halt! Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, was Sie jetzt unbedingt beachten müssen.
Ein fehlendes oder unzureichend geführtes Fahrtenbuch ist einer der häufigsten Mängel, die von Betriebsprüfern moniert werden. Geben Sie diesen keine Chance! Hier finden sie alle Fakten rund um das Fahrtenbuch, ergänzt durch viele Checklisten.
Die Anordnung von Kurzarbeit und die Zahlung von Kurzarbeitergeld kann Betriebe entlasten, die sonst Kündigungen aussprechen oder komplett schließen müssten. Dieses Merkblatt zeigt Ihnen, was Sie als Arbeitgeber bei der Kurzarbeit und dem Kurzarbeitergeld beachten müssen.
Das Arbeiten von zu Hause aus ist auf dem Vormarsch. Doch wie sieht es z.B. mit Datenschutz, rechtlichen Grundlagen oder steuerlichen Vergünstigungen aus? Dieses Merkblatt erklärt Ihnen, worauf Sie als Arbeitgeber oder Arbeitnehmer beim Homeoffice unbedingt achten sollten.
Das Steuerrecht sieht auch für das Jahr 2023 verschiedene Entlastungen für Steuerpflichtige vor. In diesem Merkblatt erfahren Sie, worauf Sie jetzt achten müssen!
Zum 01.08.2022 trat das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/1152 in Kraft und führte zu weitreichenden Änderungen im Nachweisgesetz. Dadurch sollen transparente und vorhersehbare Arbeitsbedingungen geschaffen werden. Sie als Arbeitgeber sollten diese Änderungen unbedingt kennen, denn Verstöße können mit hohen Bußgeldern geahndet werden!
Die Inflationsausgleichsprämie ermöglicht Arbeitgebern, eine steuer- und sozialversicherungsfreie Zahlung an Arbeitnehmer in Höhe von maximal 3.000 € zu leisten. In diesem Merkblatt erfahren Sie, welche Voraussetzungen für die steuerfreie Zahlung der Prämie vorliegen müssen und welche Besonderheiten zu beachten sind.
Mit einem Jobticket und dem neu eingeführten Deutschlandticket können Arbeitgeber und Arbeitnehmer sparen. In diesem Merkblatt erfahren Sie alles, was Sie über die steuer- und sozialversicherungsfreie Nutzung eines Jobtickets wissen müssen!
Wenn Sie Solarstrom in das öffentliche Netz speisen, gelten auch Sie als „Energieunternehmen“ – mit allen steuerlichen Auswirkungen, die dadurch entstehen. Behalten Sie mit diesem Merkblatt den Überblick über Ihre Pflichten.
Zur Bekämpfung der Schwarzarbeit im Baugewerbe hat der Fiskus die Bauabzugsteuer ersonnen, damit die Auftraggeber die Steuern schon abführen, bevor Bauunternehmen bezahlt werden. Hier finden Sie, worauf Sie dabei achten sollten.
Der Fiskus fördert haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen mit einem Steuerbonus. Das Merkblatt zeigt Ihnen übersichtlich die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen dieser Begünstigung auf.
Hinter dem unschuldig klingenden Begriff der Liebhaberei steckt eine steuerliche Bedrohung, die bereits strauchelnden Steuerpflichtigen endgültig ein Bein stellen kann. Was es damit auf sich hat erfahren Sie in diesem Merkblatt.
Im August 2019 wurde § 7b EStG eingeführt, der die Inanspruchnahme von Sonderabschreibungen für den Mietwohnungsneubau ermöglicht. Dieses Merkblatt erklärt Ihnen kompakt und übersichtlich alles, was sie zu dem neuen § 7b EStG wissen müssen. So können auch Sie von den Sonderabschreibungen profitieren!
Im Rahmen des Klimaschutzprogramms 2030 wurde § 35c ins Einkommensteuergesetz eingeführt. Diese Norm gilt seit dem 01.01.2020 und bietet Ihnen steuerliche Entlastungen bei der energetischen Sanierung Ihres selbstgenutzten Wohngebäudes. Unser Merkblatt zeigt Ihnen, wie Sie von dieser neuen Regelung profitieren und was Sie dabei beachten müssen.
Das Bundesverfassungsgericht entschied 2018, dass die Bewertung von Grundstücken im Rahmen der Grundsteuer mit dem Einheitswert verfassungswidrig ist und verpflichtete den Gesetzgeber, die Grundsteuer neu zu regeln. Was ändert sich mit dieser Neuregelung im Vergleich zur vorherigen Rechtslage und wie wird die neue Grundsteuer berechnet? In diesem Merkblatt erfahren Sie mehr!
Anschaffungs- oder Herstellungskosten werden grundsätzlich über die Nutzungsdauer des Wirtschaftsguts abgeschrieben, während Erhaltungsaufwendungen bereits im Jahr ihrer Entstehung steuerlich voll abzugsfähig sind. Dieses Merkblatt erklärt Ihnen, wie Sie den Begriff der Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten von dem der Erhaltungsaufwendungen abgrenzen können, und worauf Sie dabei achten müssen.
Nach einer turbulenten Debatte hat das Heizungsgesetz endlich den Bundesrat passiert und tritt zum 01.01.2024 in Kraft. Insbesondere als Hauseigentümer erfahren Sie in diesem Merkblatt, wie die neuen Regelungen aussehen und welcher Handlungsbedarf für Sie besteht.
Vermietungseinkünfte sind dazu geeignet, über lange Zeit eine sichere und planbare Rendite zu erzielen. Gerade wenn Sie als neuer Vermieter zum ersten Mal Vermietungseinkünfte erzielen möchten, erfahren Sie in diesem Merkblatt alles, was Sie zu den steuerlichen Besonderheiten wissen müssen.
Dieses Merkblatt gibt Ihnen Auskunft über sämtliche steuerlichen Aspekte von der Investitionsphase bis zum Besitzerwechsel, damit Sie mit Ihrer Ferienimmobilie sämtliche Vergünstigungen in Anspruch nehmen und Nachteile frühzeitig vermeiden können!
Die Grundsteuer stellt eine erhebliche Belastung von Immobilienbesitzern dar, welche bei Leerstand von vermieteten Objekten nicht aufgefangen wird. Setzen Sie sich über Ihre Möglichkeiten, in solchen Fällen die Grundsteuer wiederzuerlangen, mit diesem Merkblatt ins Bild!
Ob als selbst genutztes Eigenheim oder renditeträchtiges Mietshaus: Immobilien spielen für die Deutschen eine immer größere Rolle, denn rund die Hälfte ihres Vermögens haben sie in Grundbesitz angelegt. Hausbesitzer können sich mit diesem Merkblatt über sämtliche steuerlichen Aspekte rund um den Immobilienbesitz informieren.
In vielen Fällen möchten Immobilienbesitzer ihre Immobilien bereits zu Lebzeiten auf die künftigen Erben übertragen, ohne auf die bisherigen Mieteinnahmen zu verzichten. Die Nießbrauch-Regelungen, die hier unter die Lupe genommen werden, erlauben dies.
Bei Verträgen mit Angehörigen sind günstige Konditionen üblich – es bleibt ja in der Familie. Weil dabei oftmals auch steuerliche Vorteile entstehen, wirft der Fiskus auf diese Verträge ein scharfes Auge! Mit Hilfe dieses Merkblatts können Sie Ihre Möglichkeiten nutzen und Ihre Risiken minimieren.
Die kapitalgedeckte Altersvorsorge (oder einfacher: Riester-Rente) bietet auch die Möglichkeit, staatliche Förderungen für die Finanzierung von Immobilien oder Dauerwohnrechten zu erlangen. Informieren Sie sich über Ihre Möglichkeiten mit diesem Merkblatt!



Fortbildungsveranstaltungen und Inhouse Seminare für Mandanten, gemeinnützige Organisationen und Kollegen

Bleiben Sie stets auf dem neuesten Stand mit unseren praxisnahen Fortbildungen und maßgeschneiderten Inhouse-Seminaren. Ob aktuelle Entwicklungen im Steuerrecht, branchenspezifische Schulungen oder spezielle Themen für gemeinnützige Organisationen – wir bieten individuelle Seminare und Schulungen, die auf Ihre Wünsche und Bedürfnisse abgestimmt sind.

Mehr erfahren