Hier finden Sie stets aktuelle Informationen zu branchen- und kundenübergreifenden Themen. Wir halten Sie auf dem Laufenden über die neuesten Entwicklungen in Wirtschaft, Recht und Steuern, die für Ihr Unternehmen relevant sind.
Finanzämter sind wie Ehepartner: Wenn man sie ignoriert, werden sie schnell ungehalten. In der "Zwangsehe" zwischen Finanzamt und Steuerzahler kann das Amt die Kontaktaufnahme allerdings wirksam erzwingen, indem es Zwangsgelder androht bzw. festsetzt und… weiterlesen
Der Bundesfinanzhof hat entschieden, dass die Zuordnung eines Gegenstands zum Unternehmensvermögen schon bei dessen Anschaffung vorgenommen werden muss. Bei Gegenständen, die Sie als Unternehmer sowohl für Ihr Unternehmen als auch für private… weiterlesen
Wissen Sie, was unter Grundlagen- und Folgebescheiden zu verstehen ist? Sind Sie beispielsweise an einer Gesellschaft bürgerlichen Rechts beteiligt, erlässt das Feststellungsfinanzamt einen Bescheid über die einheitliche und gesonderte Feststellung der… weiterlesen
Können Sie sich noch an den Kinderbonus erinnern? Im Jahr 2009 hatte der Gesetzgeber das sogenannte Konjukturpaket II geschnürt und darin geregelt, dass Eltern für jedes Kind einen Einmalbetrag von 100 EUR zusätzlich zum Kindergeld erhalten. Von diesem… weiterlesen
Erkrankt ein Beteiligter oder Prozessbevollmächtigter unerwartet, muss das Gericht den Termin zur mündlichen Verhandlung verlegen. Eine leichte Erkältung reicht dafür allerdings nicht; der Prozessbeteiligte muss so schwer erkrankt sein, dass man nicht von… weiterlesen
Kürzlich hatte der Bundesfinanzhof entschieden, dass private Gesellschafter ihre Schuldzinsen nach der Veräußerung ihrer GmbH-Anteile als nachträgliche Werbungskosten absetzen können, soweit der Verkaufspreis nicht zur Darlehenstilgung ausreicht. Seit… weiterlesen
Zwar wird das Wetter immer unbeständiger, aber ein- oder zweimal hat es in diesem Winter auch bei Ihnen ordentlich geschneit, oder? Zwar macht das Selbstschippen keinen Spaß und die Vergabe der Arbeit an Dienstleister weitere Kosten, aber immerhin gibt es… weiterlesen
Haben Sie schon einmal ein Einspruchs- oder Klageverfahren gegen Ihr Finanzamt geführt? Dann wissen Sie sicherlich, was unter einer Aussetzung der Vollziehung (AdV) zu verstehen ist: Über einen AdV-Antrag können Sie Ihre strittigen Steuerbeträge bis zum… weiterlesen
Zum 01.01.2009 hatte der Gesetzgeber das Erbschaftsteuerrecht umfassend reformiert. Damit gingen viele grundlegende Änderungen einher - unter anderem wurden Freibeträge erhöht und neue Bewertungsgrundsätze geschaffen. Grundsätzlich gilt das neue Recht nur… weiterlesen
Unternehmer, Freiberufler, Arbeitgeber und Arbeitnehmer – 12.03.2013
Sofern Sie mehrere Wohnungen haben und Werbungskosten für Ihre Fahrten zur Arbeit geltend machen, wird der Arbeitsweg grundsätzlich von derjenigen Wohnung aus berücksichtigt, die Ihrer Arbeitsstätte am nächsten liegt. Das weiter entfernt liegende Zuhause… weiterlesen
Sind Sie Eigentümer einer ansehnlichen Villa oder eines antiken Gebäudes und haben schon einmal darüber nachgedacht, das Haus tageweise für Filmaufnahmen zu vermieten? Hatten Sie gar die Idee, auf diese Weise einen Werbungskostenüberschuss aus Vermietung… weiterlesen
Wissen Sie, worin der wesentliche Unterschied zwischen einem freien Beruf und einem Gewerbebetrieb liegt? Während die Einkünfte eines Freiberuflers lediglich der Einkommensteuer unterliegen, werden gewerbliche Einkünfte zusätzlich mit Gewerbesteuer… weiterlesen
In der Debatte um die doppelte Besteuerung von grenzüberschreitenden Autokäufen innerhalb der EU will die Europäische Kommission neue Impulse setzen. Daher hat sie die derzeit gültigen Vorschriften für die Pkw-Besteuerung noch einmal erläutert und den… weiterlesen
Die Bemessung der Grundsteuer basiert auch heute noch auf den Wertverhältnissen von 1964. Für die Einheitsbewertung von Grundbesitz nach diesen Wertverhältnissen hat die Verwaltung nun bestimmt, wie die Ausstattungsgüte von Wohnraum in Ein- und… weiterlesen
Insbesondere bei Reparaturarbeiten an beweglichen Gegenständen stellt sich immer wieder die Frage, ob es sich umsatzsteuerlich um eine Werklieferung oder eine Werkleistung handelt. Dies kann sich nämlich darauf auswirken, in welchem Land der Umsatz zu… weiterlesen
Stufen Finanzbeamte oder Betriebsprüfer eine Zahlung als verdeckte Gewinnausschüttung (vGA) ein, kann die GmbH sie nicht als Betriebsausgabe absetzen, während der Gesellschafter sie als Kapitaleinnahme versteuern muss. Das passiert häufig bei Darlehens… weiterlesen
Wie im Einkommensteuerrecht ist auch im Gewerbesteuerrecht eine jahresübergreifende Verlustverrechnung möglich. Überschreiten die Gewinne und Verluste allerdings die Millionenmarke, kommt bei beiden Steuerarten eine Verlustverrechnungsbeschränkung zum… weiterlesen
Zahlt eine Personengesellschaft wie beispielsweise eine KG - etwa aus familiären Gründen oder wegen sonstiger enger Verbindungen - eine drastisch zu niedrige Geschäftsführervergütung, braucht sie nicht zu befürchten, dass dies als eine… weiterlesen
Genauso wie eine "Ein-Mann-GmbH" möglich ist, ist auch eine "Ein-Mann-AG" möglich - jedenfalls was die Gesellschafterstruktur angeht. Viel häufiger anzutreffen ist allerdings die Ein-Mann-GmbH. Wesentlicher Bestandteil der Altersvorsorge eines… weiterlesen
Bei einer beruflich veranlassten Auswärtstätigkeit dürfen neben den Fahrtkosten, Verpflegungsmehraufwendungen und Übernachtungskosten auch die Reisenebenkosten steuerlich abgezogen werden. Darunter fallen beispielsweise Kosten für die Gepäckaufbewahrung… weiterlesen
Das Verwaltungsgericht Gelsenkirchen (VG) hat entschieden, dass die sogenannte Bettensteuer in Dortmund rechtswidrig ist. Diese Steuer wird von vielen Städten auf Hotelübernachtungen erhoben, ihre Ausgestaltung kann jedoch von Kommune zu Kommune völlig… weiterlesen
Durch das Unternehmensteuerreformgesetz sind die Gewerbesteuer und die darauf entfallenden Nebenleistungen für Erhebungszeiträume seit 2008 keine Betriebsausgaben mehr. Da dies seiner Ansicht nach das objektive Nettoprinzip durchbricht, hat das… weiterlesen
Das Bundesfinanzministerium hat die ab 2013 geltenden Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben in der Gastronomie und im Lebensmitteleinzelhandel veröffentlicht. Beispiel: Ein Bäcker nimmt für das Familienfrühstück am Sonntagmorgen acht… weiterlesen
Engagieren Sie sich in Ihrer Freizeit für das Gemeinwohl? Dann wissen Sie sicher, dass man dabei auch Steuern sparen kann, weil sich Spenden als Sonderausgaben absetzen lassen. Außerdem gibt es den Übungsleiter- und den Ehrenamtsfreibetrag, bis zu denen… weiterlesen